Aktuelles
ENGLISH PROJECT WEEK
The pupils of the 4th forms successfully participated in an English Project Week. Therefore two native speakers visited our school and worked with the pupils on different projects. At the end of the week the kids presented their achievements in a very funny way at a big presentation party. The pupils really enjoyed the English week and they would do it again any time.
- Geschrieben von Cornelia Kainberger
- Zugriffe: 718
Kernforschen
es geht um den Kern – um den inneren Kern – um den Menschen
Bereits zum zweiten Mal wurde die Pfarrkirche Taiskirchen in der letzten Märzwoche zum Sinn-Labor für alle Schülerinnen und Schüler.
Iris Kimberger (Dekanatsjugendleiterin der Katholischen Jugend) und Mitglieder des PGR haben mit RL Gertraud Mühlmann das Projekt „Kernforschen“ aufgebaut.
Dies ist ein Angebot für Menschen, die sich auf den Weg zu sich selbst und zu Gott machen wollen.
Besonders in der vorösterlichen Zeit war es für die Jugendlichen in der Mittelschule wichtig ein Angebot zu schaffen, um sich ganz auf den eigenen Wesenskern zu konzentrieren.
Zum Weiterlesen:
KERNFORSCHEN liegt ein christliches Weltverständnis zu Grunde. Es erforscht grundlegende Fragen zu Identität und Sinn, die uns alle betreffen. Verschiedene Stationen kreieren ein Sinn-Labor, fördern die individuelle Spiritualität und motivieren zur Reflexion.
Die Jugendlichen werden auf kreative Art und Weise eingeladen, sich mit Themen bzw. grundlegenden Emotionen wie Dankbarkeit, Vergebung, Angst, Freiheit, ... auseinander zu setzen.
Dadurch werden Kompetenzen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwahrnehmung gefördert.
Die einzelnen Stationen wurden sehr intensiv von den Jugendlichen mit ihrer eigenen Persönlichkeit erforscht. Egal ob das eine „Nachricht an Gott“ war, die sie mittels Gasluftballon näher zu Gott steigen ließen, oder ihre „Muskelkraft“ im Bewältigen der kommenden „Challenges“ testen konnten.
- Geschrieben von Gerti Mühlmann
- Zugriffe: 774
Mein Essen – meine Zukunft
Wie definiert man Nachhaltigkeit? Welchen Anteil hat die Ernährung am weltweiten CO2-Ausstoß?
Diese und viele weitere wichtige Fragen und Themen wurden im EHH-Unterricht mit Seminarbäurin Christine Mittermayr besprochen. Weitere Inhalte des Workshops: österreichische Gütesiegel, Unterschied von Fertigprodukten und frisch gekochten Speisen, regionale und saisonale Lebensmittel, richtige Lagerung, Möglichkeiten der Haltbarmachung, Lebensmittelverschwendung, ... Als Belohnung für die aktive Mitarbeit gab es für die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss eine kleine – aus regionalen Lebensmitteln zubereitete – Mahlzeit.
Ein herzliches Dankeschön auch an unseren Elternverein, der diese Veranstaltung finanziell unterstützt hat!
- Geschrieben von Erna Wageneder
- Zugriffe: 796
Tischler Trophy mit Team7
Diese Woche wurde unser „homeschooling place“ im Rahmen der Tischler Trophy fertiggestellt. Die Firma Team 7 hat uns über Monate hinweg begleitet und ist uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Die SchülerInnen konnten von den Lehrlingen sowie dem Lehrlingsbeauftragten sehr viel lernen und mitnehmen. Wir bedanken uns recht herzlich für die tolle Zusammenarbeit und die Unterstützung sowie den zur Verfügung gestellten Werkzeugen! Die SchülerInnen waren sehr motiviert und hatten großen Spaß an der Arbeit!
- Geschrieben von Schmidleitner Kathrin
- Zugriffe: 933
Lego League Bezirkswettbewerb
Der Lego League Bezirks-Wettbewerb fand diese Woche in der HTL Ried statt und begeisterte zahlreiche junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einer der Höhepunkte war zweifellos der Robotertanz und dass eines unserer Teams aus Taiskirchen den ersten Platz in dieser Kategorie gewinnen konnte.
In der Gesamtwertung erreichten die beiden Team schließlich den 9. und 10. Platz. Obwohl sie damit nicht ganz vorne lagen, waren sie dennoch stolz auf das Erreichte. Denn der Wettbewerb war für alle Teams eine große Herausforderung und bedeutete viel Arbeit und Vorbereitung. Umso schöner war es, dass sie am Ende mit einem Erfolg nach Hause gingen.
Bei der Lego League arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams, um Roboter zu bauen und zu programmieren. Diese müssen dann verschiedene Aufgaben in einem vorgegebenen Zeitrahmen erledigen. Doch nicht nur die technischen Fähigkeiten sind gefragt, sondern auch das Zusammenarbeiten im Team und das Problemlösungsverhalten.
Alles in allem war der Lego League Wettbewerb ein tolles Ereignis und hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern.
- Geschrieben von Josef Buttinger
- Zugriffe: 836